10 Fehler, die man beim Hochdruckreinigen unbedingt vermeiden sollte

Eine Hochdruckreinigung ist eine effektive Methode, um Schmutz, Algen und Moos von verschiedenen Oberflächen zu entfernen. Doch wer dabei unvorsichtig vorgeht, kann mehr Schaden anrichten als Nutzen erzielen. Hier sind die zehn häufigsten Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte:

1. Zu hoher Druck

Viele denken, dass mehr Druck auch bessere Ergebnisse liefert. Doch zu hoher Druck kann Oberflächen beschädigen, Fugenmaterial herauslösen oder Holz aufrauen.

2. Falsche Düse verwenden

Die Wahl der Düse beeinflusst die Reinigungskraft enorm. Ein zu fokussierter Strahl kann Schäden verursachen, während eine zu breite Düse möglicherweise nicht effektiv genug ist.

3. Zu nah an die Oberfläche gehen

Hält man die Lanze zu dicht an das Material, kann dies zu Schäden führen. Ein Abstand von mindestens 20 bis 30 cm ist in den meisten Fällen ideal.

4. Fugen und Risse ignorieren

Besonders bei Pflastersteinen oder Fliesen können Hochdruckreiniger Fugen ausspülen oder bestehende Risse vergrößern. Man sollte solche Stellen besonders vorsichtig behandeln.

5. Keine Schutzkleidung tragen

Der kräftige Wasserstrahl kann Hautverletzungen verursachen. Zudem können kleine Steinchen oder Schmutzpartikel hochgeschleudert werden. Schutzbrille, Handschuhe und festes Schuhwerk sind daher empfehlenswert.

6. Empfindliche Materialien ohne Test reinigen

Vor der großflächigen Reinigung sollte man eine unauffällige Stelle testen. Besonders Holz, Naturstein oder gestrichene Oberflächen können empfindlich reagieren.

7. Reinigung bei starkem Wind durchführen

Ein starker Wind kann das Wasser unkontrolliert verteilen und die Reinigung erschweren. Zudem kann Schmutz ungewollt auf gereinigte Flächen zurückfliegen.

8. Kein Reinigungsmittel verwenden

Wasser allein reicht nicht immer aus. Spezielle Hochdruckreiniger-Reinigungsmittel helfen, hartnäckigen Schmutz schonender zu lösen.

9. Keine Nachbehandlung der Flächen

Nach der Reinigung sollte man Pflasterfugen wieder mit Sand auffüllen, Holz versiegeln oder Steinflächen imprägnieren, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.

10. Ruhezeiten nicht beachten

Die Hochdruckreinigung in Köln unterliegt bestimmten Ruhezeiten. Um Ärger mit den Nachbarn oder Bußgelder zu vermeiden, sollte man die lokalen Vorschriften einhalten und lärmintensive Arbeiten nur zu erlaubten Zeiten durchführen.

Fazit

Wer diese zehn Fehler vermeidet, sorgt für eine effektive und schonende Hochdruckreinigung. Eine gute Vorbereitung, das richtige Zubehör und eine angepasste Arbeitsweise sind entscheidend für ein optimales Ergebnis ohne Schäden.

Saubere Oberflächen dank unserer Hochdruckreinigung.

Ab 2€ pro Quadratmeter. Steuerlich absetzbar!

  • Benötigen Sie Hilfe bei der Reinigung Ihrer Stein-, Beton- oder Holzoberflächen?

Gerne unterstützen wir Sie dabei! Wir pflegen Oberflächen jeglicher Art in Köln und Umgebung. Auch im Abo mit 24 monatiger Preisgarantie und Festpreis. Setzen Sie die Kosten von der Steuer ab und sparen Sie mit Ihrer Steuererklärung.

Fragen Sie uns noch heute unverbindlich an!

Wir kommen zu einer kostenlosen Vorbesichtigung vorbei und unterbreiten Ihnen ein Angebot. Absolut risikolos und kostenfrei! Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3
4
5
6

Welche Oberflächen sollen gereinigt werden?

Bitte wählen Sie

www.hochdruckbarbier.de | Datenschutzerklärung | Impressum

Consent Management Platform von Real Cookie Banner